Die Natur und die Stadt

Die Natur und die Stadt

Die Schweiz ist grün, vielleicht zu grün. Über Biodiversitätsstrategien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mein herzlichster Dank geht an Daniela Pauli, Geschäftsleiterin Forum Biodiversität SCNAT und an Sabine Tschäppler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie in Bern

Über Feedbacks, Kommentare und Shares würde ich mich sehr freuen.

Relevante Links:

Meine Hinweise:

Social Media:

Stadtgrün Bern unterstützt diesen Podcast mit wertvollen Kontakten zu Fachleuten und Fachwissen. Er wird ausserdem von der GVB Kulturstiftung, von der Burgengemeinde Bern und vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt.

Copyright © 2021, Lotos-Produktionen, Claudia Acklin. All rights reserved.


Kommentare

by Claudia Acklin on 24. June 2021
Lieber Ueli - Danke Dir für Deine ebenfalls sehr kuulen Kommentar! Es braucht ein weit verbreitetes Biodiversitätsverständnis (durch selbst Erlebtes), um am ganz Grossen zu arbeiten!
by Ueli Scheuermeier on 24. June 2021
Kuuler Beitrag, welcher die ganze Problematik meines Erachtens gut ausleuchtet. Es bestätigt sich für mich dieses hier: Der strategische Hebel im Gesamtsystem ist die Arbeit für die unmittelbare Handlungsfähigkeit der Städter, oder besser, der "Aglotter*innen" (Leute, die in der Agglo wohnen). Ganz bewusst auf Aglotter gezielt, weil dort entsteht die politische Durchsetzungskraft auch für die entlegenen Landschaften. Konkret: Solchen Agglo-Leuten mit einer sehr tiefen Einstiegsschwelle zeigen und helfen, selbst etwas für die Biodiversität in ihrem eigenen Wirkungsfeld umzusetzen, und damit ein positives Erlebnis haben. Das möglichst weit verbreitete Erlebnis zählt, nicht der Umfang der Gesamtwirkung. Darauf entsteht dann auch "Verständnis" und "Akzeptanz" für die ganz grossen planerischen Geschichten. Umgekehrt: Von Gross-systemischer globaler Sicht herunter zu buchstabieren, was die Schweiz in jedem Kanton und in jeder Gemeinde für die Biodiversität umsetzen muss, und diese dann im übergeordneten Interesse quasi überzeugen zu wollen ihren Anteil umzusetzen, das ist nicht falsch, aber nicht sehr hilfreich im schweizerischen Politumfeld (im Unterschied etwa zu China!). Es funktioniert nur wenn genug SchweizerInnen in der Agglo schon eigene Erlebnisse im eigenen Wirkungsfeld hinter sich haben, aufgrund derer sie dann "the big picture" auch politisch in Abstimmungen unterstützen werden. Oder auf den Punkt gebracht: Das öffentliche Interesse entsteht wenn möglichst viele BürgerInnen einen kleinen und schönen eigenen Erfolg erleben, wenn sie selbst etwas für die Biodiversität tun konnten. Und so entsteht dann auch die Durchsetzungskraft auf übergeordneter Ebene. Oder äch?
by Claudia Acklin on 20. June 2021
Lieber Max Ruckstuhl Danke vielmals für Deinen Kommentar. Sehe das genauso wie du. In vergangenen Beiträgen ist schon aufgetaucht, dass es Netzwerk von Fachleuten braucht (Photovoltaiker, Facility Manager, GärnerInnen, LandschaftsgärtnerInnen, ArchitektInnen...), die alle am selben Strick ziehen. Viele habe aber einen Nachholbedarf in Sachen Biodiversität. Weiterbildung ist da ein wichtiger Treiber. Ich grüsse Dich herzlich Claudia
by Max Ruckstuhl on 20. June 2021
Sehr guter Beitrag! Auch Zürich ist schon seit Jahrzehnten daran, die Biodiversität zu fördern. Neben Konzeptenarbeiten mit quantitativen Zielen laufen auch handfeste Aufwertungsmassnahmen auf stadteigenen Flächen. Jährlich werden ein paar Hektaren Grünflächen aufgewertet. Und mit Anreizsystemen werden auch private Grundeigentümer aufgefordert, auf ihren Flächen Massnahmen zu ergreifen. Die Personen, welche für die Pflege der Grünflächen zuständig sind, müssen sich ihrer Aufgabe bewusst sein. Hier ist Weiterbildung ganz zentral. Ich stelle fest, dass in den Städten einiges am Laufen ist. Hoffen wir, dass dies in der Landschaft auch aufgenommen wird.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Hallo, ich bin Claudia von „Die Natur und die Stadt“.

Dieser Podcast gibt der Natur in der Stadt durch die vielen Menschen, die sich um sie kümmern, eine Stimme. Wenn möglich, gehe ich mit meinen Interviewpartner*innen vor Ort und lasse sowohl begeisterte Hobbyist*innen wie auch Fachleute und Wissenschaftler*innen zu Wort kommen. Ich beleuchte mit ihnen drei zentrale Fragen:

1. Wie geht es der Natur in der Stadt - auf dem Hintegrund von Klimawandel und Schwund der Artenvielfalt?
2. Welche Ökosystemleistungen erbringt die Natur gegenüber der Stadt und ihren Menschen? Wie können wir sie für uns nutzbar machen?
3. Wie sieht eine zukunftsfähige Beziehung von Natur, Mensch und Stadt aus?

Bitte beachten:Die meisten Episoden sind auf Schweizerdeutsch!

Ich gebe alle drei Wochen eine Newsletter raus. Schreibe regelmässig auch Blog-Beiträge auf natureandthecity.ch. Auf Social Media folgen: Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.

Finanziert wird der Podcast durch die Ernst Göhner Stiftung und durch meine Eigenleistungen.

von und mit Claudia Acklin

Abonnieren

Follow us