Die Natur und die Stadt

Die Natur und die Stadt

Der Wald im Familienbesitz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man stelle sich vor: Eine Frau und ein Mann, beide Einzelkinder, heiraten und habe acht Kinder. Gelebt haben sie in Bidermatten, im Walliser Saastal. Über die Jahre hat die Familie mehr und mehr Waldbesitz aufgebaut. Als ich mit zwei der Kinder dieser Familie, mit Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen, spreche, besitzen noch fünf davon eine grössere Zahl von Waldparzellen. Einmal im Jahr kommen sie für einen Tag zusammen und arbeiten im Wald. Das ist eine nicht ganz gewöhnliche Geschichte, aber in einigen Punkten gleicht sie anderen ähnlichen in der Schweiz: Viele private Waldeigentümerinnen haben eine emotionale Beziehung zu ihrem Wald und der einzelne Wald ist oft klein, durch Erbfolge und andere Faktoren zerstückelt. In der Schweiz sind 30% der Wälder im Privatbesitz von rund 245’000 Eigentümerinnen. Und es ist gut dokumentiert, wie und mit welcher Intention sie ihre Wälder bewirtschaften - oder auch nicht. Diese Episode gibt einen Einblick in die Erfahrungen und Meinungen von Alice Kalbermatter und Daniel Zurbriggen und sie ist gleichzeitig der Auftakt zu einer mehrteiligen Serie innerhalb von „Die Natur und die Stadt“ zur Schweizer Wald- und Holzwirtschaft.

Shownotes:

Mein herzlichster Dank geht an Alice Kalbermatter (CFO Matterhorn-Gotthard Bahn) und Daniel Zurbriggen (ehemaliger Forstwart und Bergführer).

Über Feedbacks, Kommentare und das Teilen mit Freund*innen und Bekannten würde ich mich sehr freuen. Im Moment finanziere ich Podcast und Blog selbst. Mögliche Finanzierungspartner aus Gesellschaft und Wirtschaft sind herzlich willkommen.

Relevante Links:

Führer durch den Walliser Wald: https://www.vs.ch/documents/408590/415579/0111+F%C3%BChrer+durch+den+walliser+Wald/3a71a104-5b7d-4a50-9bc6-9f3fec0216fb

Private Waldeigentümer:

Die Eigentümerinnen und Eigentümer des Schweizer Waldes

Neue BAFU-Analyse: Der Schweizer Wald gehört Vielen

Dieser Podcast wird durch die Ernst Göhner Stiftung und durch meine Eigenleistungen finanziert.

Hinweise in eigener Sache:

Social Media: Twitter: https://twitter.com/ClaudiaAcklin


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Hallo, ich bin Claudia von „Die Natur und die Stadt“.

Dieser Podcast gibt der Natur in der Stadt durch die vielen Menschen, die sich um sie kümmern, eine Stimme. Wenn möglich, gehe ich mit meinen Interviewpartner*innen vor Ort und lasse sowohl begeisterte Hobbyist*innen wie auch Fachleute und Wissenschaftler*innen zu Wort kommen. Ich beleuchte mit ihnen drei zentrale Fragen:

1. Wie geht es der Natur in der Stadt - auf dem Hintegrund von Klimawandel und Schwund der Artenvielfalt?
2. Welche Ökosystemleistungen erbringt die Natur gegenüber der Stadt und ihren Menschen? Wie können wir sie für uns nutzbar machen?
3. Wie sieht eine zukunftsfähige Beziehung von Natur, Mensch und Stadt aus?

Bitte beachten:Die meisten Episoden sind auf Schweizerdeutsch!

Ich gebe alle drei Wochen eine Newsletter raus. Schreibe regelmässig auch Blog-Beiträge auf natureandthecity.ch. Auf Social Media folgen: Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.

Finanziert wird der Podcast durch die Ernst Göhner Stiftung und durch meine Eigenleistungen.

von und mit Claudia Acklin

Abonnieren

Follow us